Die Ausstellung hat das Ziel, eine einzigartige Folks-Wert unserer kulturellen Identität, das Volksmärchen, mithilfe eines erlebnisorientierten Ansatzes zu präsentieren.
Die Ausstellung spiegelt die Welt der Märchenerzähler (Saisonarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert) wider und zeigt, dass das Märchen eine lebendige Tradition und ein gemeinschaftliches Erlebnis ist, das jeder braucht. Nicht nur durch Vitrinen, sondern durch gemeinsame Gespräche, Spiele und Geschichten an jeder Station!
Unser intellektuelles Volkserbe ist die Sammlung von Volksmärchen, die Dr Katalin Petánovics in den 1970er Jahren von einer armen Märchenerzählerin aus Vállus gesammelt hat und die die Grundlage der Ausstellung bildet. Die Mitarbeiter des Balaton Museums haben bei der Bearbeitung des Textkorpus darauf abgezielt, dass die Folklore-Erinnerung durch die Schöpfer wieder zum Leben erweckt wird, die die Traditionen der Gegend von Keszthely und Umgebung ehren, und so drückt die Ausstellung den Wert des lebendigen Volkskunst aus und betont auch die Bedeutung der Weitergabe.
Quelle: Balaton Museum

Information
Auf der Karte anzeigenVerfügbarkeit
- 8360 Keszthely, Múzeum utca 2.
- https://balatonimuzeum.hu/kiallitasok/igaz-vot-am-egy-vallusi-summas-asszony-mesevilaga/
Veranstalter
- Balaton Museum
- +36 83/312- XXX Zeigen
- info@balatonimuzeum.hu
- https://balatonimuzeum.hu/
- https://www.facebook.com/balatonimuzeum/